Megatrend ETFs: Investment in die Zukunft oder Risikofaktor?

Denkst du bei Megatrend ETFs an unseren korpulenten Internetpionier? Dann liegst knapp daneben.

Willkommen zu meiner Reihe “ETF Exoten”.

Megatrend ETFs: ETF-Exoten

Hier werde ich in unregelmäßigen Abständen die etwas anderen ETFs unter die Lupe nehmen. Das Ziel ist herauszufinden, ob sie als Beimischung für ein gut diversifiziertes ETF-Portfolio taugen.

Was sind Megatrends?

Megatrends sind bedeutende Kräfte, die das Potential haben unsere Gesellschaft und Wirtschaft global umzuwälzen. Manche Trends sind schon seit vielen Jahrzehnten bemerkbar (Urbanisation). Andere zeigen sich vor allem in den letzten Jahren (Digitalisierung). Wahrscheinlich werden sie sich aber noch über die nächsten Jahrzehnte ziehen. Dabei werden Sicherheitsrisiken entstehen, aber auch jede Menge Chancen für die Gesellschaft, Unternehmen und Investoren.

Der Begriff “Megatrends” wurde zuerst durch Jon Naisbitt’s Buch “Megatrends: 10 Perspektiven, die unser Leben verändern werden” geprägt. Die in diesem Artikel betrachteten Megatrends beruhen auf aktuellen Studien der führenden Beratungsunternehmen. Ein Beispiel ist die PWC-Studie “Five Megatrends And Their Implications On Global Defense And Security“.

Als die 5 wichtigsten Megatrends werden genannt:

  1. Verlagerung der wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse: Die Kräfteverhältnisse in der globalen Wirtschaft werden sich weiter von den entwickelten Ländern zu den Schwellenländern verlagern. Asien wird voraussichtlich 2030 ca. 60% der globalen Mittelstandsbevölkerung und des Mittelstandskonsums bilden. 2009 waren es noch knapp 25%. Außerdem werden die größten heutigen Schwellenländer (China, Indien, Russland etc.) 2050 voraussichtlich ein doppelt so hohes BIP aufweisen wie die größten heutigen Industriestaaten. 2015 war es umgekehrt.
  2. Klimawandel und Ressourcenknappheit: Durch die wachsende Weltbevölkerung steigt der Bedarf an Energie, Nahrung und Wasser. Die weiterhin wachsende Nachfrage nach fossilen Energieträgern fördert die CO2-Emissionen und destabilisiert das Weltklima. Mit einer geschätzten Weltbevölkerung von 8,3 Mrd. im Jahr 2030 benötigen wir voraussichtlich 50% mehr Energie, 40% mehr Wasser und 35% mehr Nahrung als aktuell.
  3. Demografie und sozialer Wandel: Die Weltbevölkerung wird weiterhin stark wachsen, gleichzeitig aber altern. Das Wachstum der Weltbevölkerung wird vor allem auf die heutigen Schwellenländer entfallen. Die Bevölkerung der entwickelten Länder wird immer älter. Es wird erwartet, dass bis 2050 21 Prozent der Weltbevölkerung älter als 60 Jahre sein werden.
  4. Technologischer Durchbruch: Wir befinden uns in einer technologischen Revolution von allen Möglichen Bereichen unseres Lebens. Neue technologische Entwicklungen z.B. im Bereich der künstlichen Intelligenz, Robotik, Nanotechnologie, Big Data Analyse oder Internet der Dinge eröffnen ganz neue Potentiale für Unternehmen, Kunden und Investoren.
  5. Urbanisation: Bis 2030 werden voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung in Großstädten leben. Das wird einen großen Druck auf Infrastruktur, Sicherheit und Sozialwesen ausüben.

Wie kann man von Megatrends profitieren?

Wenn du in diese Megatrends investieren möchtest bieten sich drei Alternativen.

  1. Du suchst dir selbst einzelne Unternehmen heraus, die von diesen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung profitieren könnten. Dazu musst du dir eine eigene Logik aufbauen, wie du diese Unternehmen aus dem globalen Aktienkosmos herausfiltern kannst. Das kostet Zeit und setzt einiges an analytischen Fähigkeiten voraus. Du hast neben der eingesetzten Zeit aber nur die Transaktionskosten zu tragen. Investierst du nur in wenige Titel, ist aber die Diversifikation niedrig und das Risiko relativ hoch. Du bist von der Performance weniger Unternehmen abhängig.
  2. Du kaufst aktive Fonds, die in diese Bereiche investieren. Ich bin kein großer Freund von aktiven Fonds, warum kannst du in diesem Artikel nachlesen. Die Kosten sind hier am höchsten. Die Diversifikation ist aber höher als bei Einzeltiteln und somit ist das Risiko voraussichtlich geringer.
  3. Du kaufst ETFs, wie z.B. die iShares Megatrend ETFs. Hier werden die themenbasierten iStoxx Factset Indizes physisch durch Kauf der im Index enthaltenen Unternehmen abgebildet. Die Kosten sind relativ gering (TER = 0,4 % p.a.). Die Diversifikation ist recht hoch (mindestens 80 Titel) und somit ist das Risiko am geringsten.

Besonderheiten themenbasierter Indizes

Themenbasierte Indizes? Was ist das denn?

In den großen bekannten Indizes (z.B. DAX, S&P 500 oder MSCI World) werden die Aktien vor allem durch die Kriterien Marktkapitalisierung (im Umlauf befindliche Aktien * Preis) und Region (z.B. Deutschland oder USA) bestimmt. Die Unternehmen werden nach ihrer Marktkapitalisierung im Index gewichtet.

Bei den themenbasierten iStoxx Factset Megatrend Indizes werden die Aktien gleichgewichtet. Der Vorteil ist: Kleine Unternehmen sind stark spezialisiert und können ein Investmentthema besonders gut treffen. Außerdem weisen kleine Unternehmen oft ein höheres Wachstumspotential auf als große. Andererseits können kleinere Unternehmen auch höhere Risiken für Investoren bergen.

Welche Unternehmen in den Index kommen wird nach dem sogenannten “FactSet Revere Business and Industry Classification System (RBICS)” Regelsystem festgelegt. Entscheidend ist hier vor allem in welchem Bereich ein Unternehmen prozentual seine Umsätze erzielt.

Die Indexbildung

Der genaue Selektionsprozess sieht folgendermaßen aus:

  1. Initiales Aktien Universum: Das ist der STOXX Global Total Market Index. Dieser beinhaltet 95% der verfügbaren Aktien aus entwickelten Ländern und Schwellenländern.
  2. Aktienauswahl: Die Aktien müssen mindestens ein tägliches Handelsvolumen von 1 Mio. EUR, eine Marktkapitalisierung von 200 Mio. EUR und einen Umsatz von 50% in dem Investmentthema-Sektor erzielen. Der Index muss mindestens 80 Aktien enthalten.
  3. Gewichtung: Gleichgewichtung.
  4. Finales Aktien Universum: iStoxx FactSet Thematic Index.
  5. Überprüfung: Quartalsweise.
  6. Rebalancing: Jährlich.

Durch dieses passive System wird sichergestellt, dass es sich um transparente und stabile Unternehmen handelt, die zu den Investmentthemen passen. Mit mindestens 80 Titeln sind die Indizes relativ gut diversifiziert. Falls du mehr über den Selektionsprozess oder die ETFs lesen willst kannst du das in dieser Broschüre nachschlagen.

Welche Megatrend ETFs gibt es und welche Megatrends stecken überhaupt dahinter?

Ishares hat aktuell leider nur zwei der oben genannten Megatrends als Anlagethemen bzw. ETFs aufgegriffen (Demografie und Sozialer Wandel und Technologischer Durchbruch). Dabei werden sie teilweise miteinander verknüpft.

Die Anlagethemen/ETFs sind:

ETF WKN Anlagethema Megatrend Fokus Beispielunternehmen
 A2ANH1 Alternde Bevölkerung Demografie und Sozialer Wandel Unternehmen, die von Bedürfnissen älterer Menschen profitieren (Pharma- und Finanzbranche, Seniorenpflege, Konsumgüter) AXA SA, SWISS LIFE HOLDING AG, FRESENIUS MEDICAL CARE AG
 A2ANH2 Wegweisende Entwicklungen im Gesundheitswesen Demografie und Sozialer Wandel

Technologischer Durchbruch

Unternehmen mit Fokus auf Weiterentwicklung bestimmter Bereiche des Gesundheitswesens (Arzneimitteltherapie, Diagnosemöglichkeiten, Patientenbetreuung) GILEAD SCIENCES INC, QIAGEN NV, ROCHE
 A2ANH0 Automation und Robotik Technologischer Durchbruch Unternehmen mit Fokus auf spezialisierte Technologien wie z.B. robotergestützte Fertigung oder Nanotechnologie. DUERR AG , SAP, NVIDIA CORP
 A2ANH3  Digitalisierung Technologischer Durchbruch

Demografie und Sozialer Wandel

Unternehmen mit Fokus auf Digitalisierung z.B. Finanzdienstleistungen, Cybersicherheit, elektronische Zahlungsverarbeitung und Finanztechnologie. NETFLIX INC, ZALANDO, WIRECARD

Die anderen Megatrends werden von iShares aktuell nicht als themenbezogene ETFs angeboten. Vom Megatrend “Verlagerung der wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse” kannst du aber auch gut über einen MSCI Emerging Markets Index profitieren. Dieser ist sowieso ein sinnvoller Bestandteil eines globalen ETF-Portfolios. Die Megatrends “Klimawandel und Ressourcenknappheit” und “Urbanisation” sind schwieriger abzubilden. Dazu könntest du dir Rohstoff-ETFs bzw. Infrastruktur-ETFs anschauen.

Wie kannst du Megatrend ETFs einsetzen und welche Risiken gibt es?

Wenn du dich entscheidest themenbezogene Indizes in dein Portfolio zu nehmen weichst du von einer passiven Nachbildung des globalen Aktienmarktes ab. Du spezialisiert dich. Denn diese ETFs sind weniger diversifiziert als die bekannten globalen Indizes. Außerdem sind sie nicht nach Marktkapitalisierung gewichtet. Dadurch spielen kleine Unternehmen eine größere Rolle als bei Market Cap Indizes. Das kann die Volatilität also Wertschwankung der ETFs erhöhen.

Wenn du dich aber mit diesen Megatrends beschäftigt hast und von ihrem Eintritt in der Zukunft überzeugt bist, kann sich ein solches Investment aber durchaus lohnen. Um die Diversifikation deines Portfolios nicht zu gefährden sollten solche spezialisierten ETFs aber nur eine Nebenrolle spielen. Die Hauptrolle sollten die großen globalen ETFs (z.B. MSCI World, MSCI Emerging Markets) übernehmen. Außerdem ist eine solche Investition langfristig ausgelegt. Dass diese Megatrends eintreten ist sehr wahrscheinlich, die Frage ist nur wann sich diese im Erfolg der beteiligten Unternehmen bemerkbar machen.

Ein kleines Risiko bei jungen ETFs (wurden erst 2016 aufgelegt) mit einem geringen Anlagevolumen (zwischen 50-500 Mio. EUR) ist die Möglichkeit einer vorzeitigen Schließung. Mit iShares bzw. Blackrock steht aber der größte Vermögensverwalter der Welt dahinter. Deswegen sollte man sich darüber nicht allzu große Sorgen machen.

Fazit

Die beschriebenen 5 Megatrends werden mit einer großen Wahrscheinlichkeit unsere Gesellschaft und Wirtschaft in den nächsten Jahrzehnten beeinflussen. Insofern kann eine Investition in Megatrend ETFs lukrativ sein. Wenn du ebenfalls die genannten Megatrends für wahrscheinlich hältst und die ETFs bzw. die Indizes verstanden hast, kann eine Investition in Megatrend ETFs etwas für dich sein. Sie sollten aber nur eine Beimischung in einem ausgewogenen Portfolio darstellen. Ansonsten wären die Risiken bzw. Schwankungen im Portfolio zu hoch. Außerdem ist eine solche Investition langfristig ausgelegt. Die Trends werden uns in der Zukunft bewegen, aber niemand weiß wann und ob die Unternehmen in den ETFs davon profitieren.

Was hältst du von Megatrend ETFs? Hast du schon welche in deinem Portfolio?

Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten dar. Bevor du investierst solltest du unbedingt immer selbst recherchieren!

Hast du noch kein Depot für dein ETF- oder Aktien-Portfolio? Dann schau Dir meine Depot-Übersicht an. Hier findest du den besten Anbieter für dich!

Willst du dich mehr in die Themen Investieren, Unternehmertum oder Persönlichkeitsentwicklung einlesen. Dann ist bei meinen Buchempfehlungen für dich bestimmt etwas dabei.

Vielen Dank für das Interesse und bis zum nächsten Artikel!

Entspannte Grüße

Dein Roland

9 Replies to “Megatrend ETFs: Investment in die Zukunft oder Risikofaktor?”

  1. Hallo,
    danke für den interessanten Artikel der mir gut recherchiert erscheint.
    Ich habe mal vor Jahren, ganz am Anfang meiner Investorinnen-Karriere, wenige hundert Euro in einen ETF namens Global Clean Energy (A0MW0M) investiert. Das wäre also der Megatrend “Klimawandel und Ressourcenknappheit”, denn in dem Index sind u.a. Windenergie- und Solarfirmen. Der Kurs dümpelt so herum, aber ich bekomme zwei Mal jährlich eine Ausschüttung auf mein Konto überwiesen.

    1. Hi Julia,

      danke für den Hinweis. Klingt wirklich nach einem ETF der zum Megatrend „Klimawandel und Ressourcenknappheit“ passt, ohne ihn genau zu kennen.
      Wie auch bei den anderen Megatrends ist es schwer abzuschätzen, wann die Unternehmen jetzt von den Trends profitieren. Besonders der Erfolg von erneuerbaren Energien ist ja auch sehr von der Politik abhängig.
      Somit macht vor allem ein langfristiges Investment Sinn, wenn man von dem Trend überzeugt ist.

      VG
      Roland

    1. Hi Ahmad,

      die Blockchain Technologie hat enormes Potential. Zufälliger Weise arbeite ich gerade an einem Artikel darüber. Also schau die Tage mal wieder vorbei 😉

      VG

      Roland

  2. Hallo Roland,

    danke für den schönen Artikel – sehr ausführlich und hilfreich. Ich bin schon länger am überlegen, ob ich neben den klassischen ETFs (MSCI World, EM, MSCI Europe etc.) auch diese Megatrends beimischen soll.

    Bisher habe ich noch nicht investiert, weil mich ein paar Punkte stören:

    a) kein Sparplan möglich
    b) thesaurierend
    c) nicht gerade günstig
    d) ggfs. geringes Fondsvolumen

    Wie siehst du das? Sind dir diese Punkte egal, weil du die Megatrends wichtiger erachtest? Oder hast du eventuell sogar eine Lösung für diese oder einige Punkte?

    Vielen Dank für deinen Input.

    Beste Grüße,

    Wolfgang

    1. Hallo Wolfgang,

      vielen Dank!

      Bei den meisten Punkten muss ich Dir zustimmen, die stören mich auch. Aber ich fand die Megatrends wichtiger.

      Nur die Sparplan Problematik habe ich als noch Flatex-Kunde nicht. Laut justETF sind Flatex und INGDiba aber die einzigen Direktbanken, die Sparpläne auf die Megatrend-ETFs anbieten.

      Beste Grüße

      Roland

  3. Endlich mal ein interessanter Blogartikel, der mir neues Wussen vermittelt. Finde ich sehr spannend, vor allen der ETF, der sich mit Technologie beschäftigt. Wieviel Anteil am gesamten ETF Volumen würdet ihr empfehlen? 5% oder 10%? Derzeit habe ich 10% MSCI Small Caps drin, aber überlege nun, das durch Megatrend Technologie zu ersetzen.

    1. Hi Elduderino,
      freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. Ich finde die Themen-ETFs auch sehr spannend.
      Beim Anteil an deinem Gesamtportfolio musst du bedenken, dass ein solcher ETF weniger diversifiziert und auch etwas volatiler ist das die großen. Außerdem achte drauf ob es vielleicht Überschneidungen zwischen deinen bisherigen ETFs, z.B. auch dem Small-Cap ETF und diesem gibt.
      Viel Erfolg und Beste Grüße!
      Roland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.