Mit diesem kostenlosen Tool findest du die ideale ETF-Aufteilung für dein Portfolio
Hast du schon eine ETF-Aufteilung für dein Portfolio im Kopf? Bist du dir aber nicht sicher, ob du dich genug über Anlageklassen, Regionen und Sektoren diversifiziert hast? Oder möchtest du einfach dein ETF-Portfolio mit wenigen Klicks analysieren?
Dann solltest du Morningstar Instant X-Ray ausprobieren. Mit diesem kostenlosen, browserbasierten Tool kannst du dein ETF-Portfolio mal richtig unter die Lupe nehmen. Du siehst auf Knopfdruck deine gesamte Asset-Allocation und in welche Regionen du investiert hast. Sogar deine größten Positionen in Einzelaktien werden dir angezeigt und vieles mehr.
Let’s get startet
Gehe auf die Startseite des Morningstar Instant X-Ray.

Hier gibst du deine ETF’s über ISIN oder WKN ein und den Anteil an deinem gesamten ETF-Portfolio (siehe Bild).
Manchmal erkennt er die ETF’s nicht gleich. Dann hilft:
- ISIN oder WKN eingeben
- dann die Aufteilung mit “.00” am Ende eintippen
- und zuletzt auf das Feld mit der ISIN oder WKN klicken und den ETF auswählen
Zu Demonstrationszwecken habe ich eine ETF-Aufteilung aus zwei Aktien- und zwei Anleihen-ETF’s gewählt. Die Aktienseite besteht aus 50% MSCI World und 20% MSCI Emerging Markets. Die Anleihenseite besteht aus 20% Euro-Staatsanleihen und 10% Euro-Unternehmensanleihen.
Asset Allocation
Die Anzeige der Asset-Allocation ist hier wenig überraschend. Wie gewollt teil sie sich in ca. 70% Aktien und 30% Anleihen auf. Der kleine Cash-Anteil ist normal bei ETF’s und besteht z.B. aus den Dividenden, die an Investoren weitergeleitet werden.

Regionen
In dieser Übersicht wird dir angezeigt in welchen Regionen die Aktieninvestments deiner ETF’s liegen. Hier würdest du erkennen, ob du einzelne Regionen zu stark gewichtest und dein Portfolio zu stark von ihnen abhängt. Über das Verhältnis von MSCI World zu MSCI Emerging Markets von 5/2 ergibt sich die folgende ETF-Aufteilung:
- Europa 20,73%
- Amerika 49,02%
- Asien 30,25%

Außerdem zeigt die Übersicht den Vergleich gegenüber der Benchmark. Mit dem Testportfolio ist Asien also stärker, Amerika und speziell Europa aber schwächer gewichtet als die Benchmark.
Unter den einzelnen Ländern kommen die meisten Aktien aus den USA mit 49,02%, gefolgt von Asien ex-Tigerstaaten (also vor allem China) mit 13,05% und den Tigerstaaten (Südkorea, Taiwan, Singapur, Hongkong) mit 9,11%.
Aktiensektoren, Aktienstil und Aktienstatistiken
Aktiensektoren teilen sich auf in zyklisch, sensibel und defensiv. Zyklisch bedeutet, dass die Aktien stark von der Konjunktur abhängig sind. Läuft die Konjunktur gut, entwickeln sich auch die zyklischen Aktien gut. Kühlt sich die Konjunktur ab, verlieren auch die Aktien. Bei defensiven Aktien ist das nicht der Fall. Ihre Entwicklung hängt weniger stark von der Konjunktur ab. Sensible Aktien reagieren besonders stark auf ökonomische oder politische Veränderungen.

Das Demo-Portfolio ist über die Aktiensektoren gut diversifiziert und liegt ungefähr im Bereich der Benchmark.
Im Aktienstil-Würfel siehst du auf einen Blick die Größe deiner Unternehmen und den Investmentstil. Das Demo-Portfolio ist sehr stark in großen Unternehmen investiert. Man könnte also noch einen Small- oder Mid-Cap-ETF in Betracht ziehen, um die Rendite zu erhöhen. Zwischen Aktien, die der Value- (Wert) oder der Wachstums-Strategie zuzuordnen sind, besteht aber eine gute Balance.

Unter Aktienstatistiken werden die durchschnittlichen kursabhängigen Kennzahlen deines Portfolios errechnet. In allen Kennzahlen liegt das Demo-Portfolio niedriger als die Benchmark. Die Unternehmen sind also im Vergleich zur Benchmark günstiger am Markt bewertet im Bezug auf Gewinn (KGV), Cashflow (KCV) und Eigenkapital (KBV).

Anleihesektoren, Anleihestil und Anleihenstatistiken
Auch für den Anleihen-Teil deines Portfolios findest du hier nähere Daten. Unter Anleihesektoren siehst du z.B. deine Aufteilung auf Staats- und Unternehmensanleihen. Diese liegt ungefähr beim gewünschten Verhältnis von 2:1.

Der Anleihestil-Würfel gibt Auskunft über die Aufteilung zwischen Anleihen hoher, mittlerer und niedriger Bonität und die Zinssensibilität. Mit Zinssensibilität ist die Auswirkung von Zinsänderungen auf den Kurs der jeweiligen Anleihe gemeint. Ist die Zinssensibilität hoch, reagiert der Anleihekurs stark auf Änderungen des Marktzinses.

Das Demo-Portfolio ist nur in Anleihen mit einer mittleren Bonität und einer hohen und mittleren Zinssensibilität investiert.
In den Anleihestatistiken finden sich durchschnittliche Kennzahlen deines Anleiheportfolios. Die effektive Rendite und Duration und die durchschnittliche Bonität.

Kosten
Ein wichtiger Faktor beim Investieren sind die Kosten. Im Gegensatz zu Kursrendite und Dividenden kennen wir diese schon im Vorhinein und können sie durch die Auswahl der Fonds beeinflussen. Bei ETF’s sind die Kosten meist sehr niedrig. So auch bei unserem Demo-Portfolio. Da wir nur iShares Core ETF’s ausgewählt haben, liegen sie nur bei 0,21% pro Jahr.

Größte Einzelpositionen deiner ETF-Aufteilung
In dieser Übersicht werden die größten Einzelpositionen deines ETF-Portfolios dargestellt. In unserem Demo-Portfolio sind das z.B. Apple, Microsoft und Amazon aus dem MSCI World und Samsung, Tencent und Alibaba aus dem MSCI Emerging Markets.

Bugs
Während ich das Tool benutzt habe sind mir ein paar kleine Bugs aufgefallen. Bei swap-basierten ETF’s stimmt z.B. manchmal die Einzelpositionen-Übersicht nicht. Statt der Einzelaktien wird eventuell nur der Swap angezeigt. Bei den physischen ETF’s funktioniert die Analyse aber gut. Mit der Benchmark bei Anleihen konnte ich nicht viel anfangen, entweder funktioniert die Anzeige nicht, oder ich habe ihren Sinn nicht richtig verstanden. Die meisten Analysen funktionieren aber gut.
Fazit
Mit Morningstar Instant X-Ray kannst du innerhalb kürzester Zeit dein gesamtes ETF-Portfolio analysieren. Du siehst sofort in welchen Regionen der Welt deine Aktieninvestments liegen und bekommst detaillierte Informationen zu den Aktien und Anleihen in deinen ETF’s. Welcher Punkt der Analyse dir am wichtigsten ist, musst du selbst entscheiden. Ich nutze das Tool vor allem, um meine gewünschte Diversifikation über Regionen, Aktiensektoren, Aktiengröße und Investmentstil zu überprüfen.
Wie Analysierst du dein Portfolio? Hast du Morningstar Instant X-Ray schon ausprobiert? Gefällt dir das Tool oder welches nutzt du?
Über deine Fragen und Kommentare freue ich mich!
Hast du noch kein Depot für dein ETF- oder Aktien-Portfolio? Dann schau Dir meine Depot-Übersicht an. Hier findest du den besten Anbieter für dich!
Willst du dich mehr in die Themen Investieren, Unternehmertum oder Persönlichkeitsentwicklung einlesen. Dann ist bei meinen Buchempfehlungen für dich bestimmt etwas dabei.
Vielen Dank für das Interesse und bis zum nächsten Artikel!
Entspannte Grüße
Dein Roland
Danke für den Tipp, ist echt cool um mal einen schnellen Überblick zu bekommen.
Schade, bei mir wurden in den größten Aktien-Einzelpositionen die ETFs als ganzes angezeigt, als wären sie Einzelaktien. Liegt vielleicht daran dass ich meine 3 Einzelaktien Positionen auch angegeben habe? Ich werde es mal probieren indem ich nur die ETFs eingebe. Diese Anzeige fände ich schon klasse.
Hallo Julia,
als ich das Tool mit ein paar swap-basierten ETF’s von Comstage ausprobiert habe, hatte ich ein ähnliches Problem. Da wurden statt Einzelpositionen nur die Swaps angezeigt. Die Einzelpositionsübersicht funktioniert scheinbar nicht mit allen ETF’s 🙁
Beste Grüße
Roland
Funktioniert wirklich gut.
Ich hatte das bislang selbst in einem aufwändigen Excel-File selbst gemacht und konnte somit rasch die Genauigkeit des Tools überprüfen -> ich möchte meinen: das passt zu 99%.
Ich werde das jetzt 1-2 Jahre parallel pflegen und wenn die Genauigkeit meines Portfolios (10 ETFs) bei 99% bleibt, dann kann ich mir künftig das Excel-File sparen 😉
Hallo Rainer,
vielen Dank für den Comment. Freut mich, dass Dir das Tool hilft.
Viele Grüße
Roland
Hallo Albert,
ich lese schon länger bei Dir eifrig mit und bin oft begeistert.
Vielen Dank für dieses Tool!!! Sensationell, einfach, schnell, klare Erkenntnisse.
Es macht Spaß und meine und unsere nächsten Investionsfelder sind so umgehend identifiziert.
So macht Couchinvesting richtig Laune.
Beste Grüße
Hallo,
ich bin zwar nicht Albert aber freue mich trotzdem, wenn Dir der Artikel weitergeholfen hat :)!
Der Finanzwesir war so nett und hat auf meinen Blog verlinkt.
Liebe Grüße
Roland
Funktioniert nicht bei ziemlich bekannten ETFs, die ich eingebe.
“Stehen nicht in der Dropdown-Liste”, heisst es da.
Und ich habe es sowohl mit WKN als auch mit ISIN versucht.
Wenn es funktionieren würde wie in Deiner Vorstellung wäre es tatsächlich ein gutes Tool.
Hi,
schade dass es bei Deinen ETF’s nicht funktioniert. Welcher Anbieter ist das denn?
Viele Grüße
Roland
Huhu,
ich finde die Idee auch echt gut; bei mir funktioniert das Tool leider nicht. Anhand der ISIN/WKN erkannte das Prg. keinen einzigen ETF (von HSBC, iShares, UBS, HSBC). Im Dropdown Menü kann ich z.B. iShares auch nicht finden (hab zur Probe versucht Dein Portfolio auszuwählen).
Vlt. habe ich auch etwas übersehen?
Viele Grüße,
Ingo
Hallo Ingo,
das ist komisch. IShares hat bei mir immer funktioniert. Hast du mal meine Anleitung probiert?
Manchmal erkennt er die ETF’s nicht gleich. Dann hilft:
ISIN oder WKN eingeben
dann die Aufteilung mit “.00” am Ende eintippen
und zuletzt wieder auf das Feld mit der ISIN oder WKN klicken und den ETF auswählen
Ich hoffe damit findest du zumindest die iShares ETFs.
Viele Grüße
Roland
Hm. Schade, dass die Vanguard-Indexfonds, die auf dem FTSE basieren, überhaupt nicht enthalten sind.
Viele Grüße
vanye
Hi Vanye,
ja leider sind ein paar ETFs nicht enthalten. Wäre super wenn sie hier nochmal aufstocken würden.
VG
Roland
Kann es ein, dass das Tool nicht mehr funktioniert?
Versuche seit zwei Tagen die WKN 263530 und A0RPWH zu erfassen.
Das System erkennt die WKN’s allerdings nicht
Hi Thomas,
du hast Recht das Tool scheint aktuell wirklich sehr verbuggt zu sein. Eventuell liegt das aber auch am Browser.
Konnte den MSCI World (A0RPWH) nach vielem Rumprobieren anzeigen lassen. Macht aber so keinen Spaß das Tool zu benutzen.
Hoffentlich wird das bald gefixt.
VG
Roland
Gibt es eine Möglichkeit mehr als nur die Top 10 der Positionen zu sehen?
Das wäre Mal sehr spannend