Vermögen aufbauen mit ETF Sparplan

Die Grundlage meines Vermögensaufbaus übernimmt ein ETF Sparplan.

Warum ich mich für diese Investitionsstrategie entschieden habe möchte ich hier erklären. Zunächst einmal habe ich verschiedene Anforderungen an eine Investitionsstrategie:

  • ich möchte eine hohe Rendite und Dividendenzahlungen
  • dafür akzeptiere ich Risiken und Kursschwankungen
  • die Risiken sollen aber auf verschiedene Märkte, Branchen und Länder verteilt sein
  • ich möchte in Realvermögen investieren, also dass hinter meinem Finanzprodukt auch wirklich ein Wert steht
  • die Strategie soll unkompliziert sein, also nur wenige und transparente Finanzprodukte enthalten
  • die Gebühren für die Finanzprodukte sollen möglichst niedrig sein
  • die Strategie soll automatisch ablaufen und somit kaum zeitlichen Aufwand erfordern und möglichst wenig Raum für aktive Eingriffe liefern
  • das ganze soll einfach an einem Wochenende auf der Couch einzurichten sein

ETF Sparpläne erfüllen alle meine Anforderungen.

Aber fangen wir von vorne an…

Sparplan auf ETF’s? Was bedeutet das?

Ein Sparplan bedeutet, dass man an regelmäßigen Zeitpunkten in einen oder mehrere Fonds investiert, das kann z.B. monatlich, quartalsweise oder jährlich sein.

Die Fonds in dieser Strategie sind allesamt ETF’s. Um genau verstehen zu können, was ein ETF ist, nehme ich das ganze für euch einmal auseinander. ETF’s sind Fonds, die direkt an der Börse gehandelt werden können. Sie bilden dabei die Wertentwicklung eines Basisindex z.B. des deutschen DAX ab. Wenn der DAX also um 1% nach oben geht, sollte sich auch der Kurs des DAX-ETF um 1% nach oben bewegen. Um die Wertentwicklung des Basisindex nachbilden zu können kauft der ETF-Anbieter alle Aktien, die auch im Basisindex enthalten sind in der gleichen Gewichtung (das nennt sich physische Nachbildung) oder geht spezielle Finanzgeschäfte ein, die im Bezug auf die Wertentwicklung des Basisindex den gleichen Effekt haben (das nennt sich synthetische Nachbildung, falls du dazu mehr erfahren möchtest, dann lass mich das in den Kommentaren wissen, dann widme ich dem Thema einen separaten Blogpost).

Die ETF’s bilden also die Wertentwicklung eines Basisindex nach, aber was soll man unter einem Index verstehen? Das erkläre ich euch am besten an unserem Beispiel, dem DAX. Im DAX wird die Wertentwicklung der 30 nach Marktkapitalisierung (Aktienkurs * Anzahl der um Umlauf befindlichen Aktien) und Börsenumsatz größten Unternehmen Deutschlands nachgebildet. Wenn man umgangssprachlich vom DAX spricht – und darauf beziehen sich auch die meisten ETF’s – ist damit der Performanceindex gemeint. Das bedeutet, dass die Dividenden (Teil des Unternehmensgewinns, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird), der im DAX enthaltenen Unternehmen in den Index reinvestiert werden. Der DAX wird aber auch als Kursindex berechnet, hier werden die Dividenden nicht berücksichtigt.

Die Basis von ETF’s ist also ein Basisindex und die Basis eines Index sind Aktien. Aktien sind Anteile an Unternehmen. Genau genommen ist man am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft beteiligt und hat das Recht darauf an der Ausschüttung des Unternehmensgewinns (Dividende) beteiligt zu werden. Wenn man eine Aktie kauft hofft man also darauf, dass ihr Kurs steigt und dass die Dividendenausschüttungen steigen oder zumindest stabil bleiben.

Aber warum sind Sparpläne auf ETF’s eigentlich so vorteilhaft um ein Vermögen aufzubauen und warum hat mir mein Bankberater davon noch nichts erzählt?

Vorteile von Sparpänen auf ETF’s

  • ETF’s bestehen wie wir schon wissen aus Aktien und Aktien sind Unternehmensbeteiligungen. In diesen Unternehmen geben Menschen Tag für Tag ihr bestes um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Diese Unternehmen wollen Kunden gewinnen, kämpfen um Marktanteile und expandieren.
  • Die Basisindizes sind die Crème de la Crème der Aktien eines bestimmten Marktes. Nehmen wir z.B. den DAX. Ein Unternehmen muss erst jahrelang profitabel Arbeiten bevor es eine Chance auf die Aufnahme in den DAX hat. Die Aufnahmekriterien sind streng, so muss das Unternehmen z.B. hohe internationale Transparenzanforderungen erfüllen und bei Marktkapitalisierung und Börsenumsatz zu den 25 größten Unternehmen Deutschlands gehören.
  • Aktien werfen hohe Renditen ab. So hat der DAX beispielsweise seit 1959 eine durchschnittliche Rendite von ca. 8,8 % erwirtschaftet. Mit einem DAX-ETF wäre man dann live dabei.
  • Die Dividenden der Unternehmen ermöglichen einem ein passives Einkommen. Wenn nach ein paar Jahren das angesparte Vermögen groß genug genug ist, kann man alleine von den Dividendenzahlungen leben.
  • Nicht nur Gold und Immobilien schützen vor Inflation, auch Aktien sind ein guter Inflationsschutz. Denn als Aktienbesitzer ist man anteiliger Besitzer eines Unternehmens, also von Realvermögen. Unternehmen verfügen über Sachanlagen, wie Grundstücke oder Patente und vertreiben Produkte. Deren Werte steigen bei Inflation und somit auch der Gesamtwert des Unternehmens.
  • Mit ETF’s investiert man in komplette Aktienmärkte. Dadurch streut man sein Vermögen und verringert das Klumpenrisiko, also dass man zuviel seines Vermögens in wenige Einzelaktien investiert hat, die sich dann vielleicht schlecht entwickeln. Dieses streuen des Vermögens nennt man Diversifikation. Den höchsten Grad der Diversifikation erreicht man, wenn man in verschiedene Aktienmärkte, Länder und Branchen investiert.
  • ETF’s sind kostengünstig. Die Gebühren werden in der sogenannten TER (Total Expense Ratio) oder Gesamtkostenquote ausgewiesen und reichen z.B. bei DAX-ETF’s von 0,08% bis 0,15% pro Jahr.
  • Außerdem kann man ETF’s jederzeit an der Börse handeln und bei Verkauf fällt, anders als bei herkömmlichen Investmentfonds, kein Ausgabeaufschlag an.
  • Der Vorteil eines der Sparplans gegenüber einer Einmalanlage ist, dass man die Kaufzeitpunkte über den gesamten Zeitraum des Vermögensaufbaus streckt. Man vermindert also das Risiko, dass man zu einem ungünstigen Zeitpunkt kauft. Dadurch, dass man z.B. jeden Monat die gleiche Summe investiert kauft man bei schwankenden Marktpreisen immer unterschiedlich viele Anteile. Bei niedrigen Kursen kauft man mehr Anteile und bei höheren Kursen weniger Anteile, man erhält also einen Durchschnittspreis (das nennt sich Cost-Avarage-Effekt). Durch diese Automatisierung vermeidet man emotionale Entscheidungen. Man könnte beispielsweise bei fallenden Kursen in Versuchung kommen Anteile panikartig zu verkaufen, dadurch dass der Sparplan aber weiterläuft werden die niedrigen Kurse genutzt um weiter zu investieren.
  • Bei Bankberatern sind ETF’s unbeliebte Produkte. Denn sie leben von Provisionen, die es bei ETF’s nicht gibt. Also empfehlen sie lieber die Produkte, an denen sie etwas verdienen und das sind natürlich Produkte an denen auch die Banken oder Fondsanbieter Geld verdienen, nicht aber der Kunde. So etwas können wir auf dem Weg zu unserem Ziel – die finanzielle Freiheit – nicht gebrauchen!

Fazit:

Wie du siehst gibt es viele Gründe warum Sparpläne auf Aktien-ETF’s sich so gut dazu eignen Vermögen aufzubauen. Sie liefern einfach eine sehr hohe Rendite, du bist Anteilseigner der besten Unternehmen des Marktes, diversifizierst dein Risiko, hast sehr niedrige Kosten und so gut wie keine Arbeit, weil der Sparplan, wenn er erst einmal aufgesetzt wurde nur noch sehr selten wieder angefasst werden muss und automatisch investiert.

Ich hoffe in dem Artikel waren ein paar interessante Punkte für dich dabei. Vielleicht sind Sparpläne auf ETF’s auch die richtige Basis für deinen Vermögensaufbau. In den nächsten Tagen und Wochen werden noch mehr Artikel zum Thema Sparpläne auf ETF’s folgen. Ich würde mich freuen wenn du dann auch wieder dabei bist! Vielleicht interessieren dich auch meine Artikel über Sparen, die findest du hier 1, 2 und 3.

Wenn du Fragen und Anregungen hast, schreibe mir doch bitte einen Kommentar!

Ich bin auch interessiert, wie du dein Geld anlegst und welche Erfahrungen ihr schon in dem Bereich gemacht habt.

Hast du noch kein Depot für dein ETF- oder Aktien-Portfolio? Dann schau Dir meine Depot-Übersicht an. Hier findest du den besten Anbieter für dich!

Willst du dich mehr in die Themen Investieren, Unternehmertum oder Persönlichkeitsentwicklung einlesen. Dann ist bei meinen Buchempfehlungen für dich bestimmt etwas dabei.

Vielen Dank für das Interesse und bis zum nächsten Artikel!

Entspannte Grüße

Dein Roland

4 Replies to “Vermögen aufbauen mit ETF Sparplan”

  1. Guter Artikel, der die Vorteile von ETFs gut aufzeigt. Vor allem die geringen Provisionen auf diese Produkte zeigen, dass sie hoch interessant sind. Denn aus meiner Sicht bringen viele Produkte, die nicht auf Provisionen gekoppelt sind oft höhere Erträge und sind sicherer.

    1. Hi Carmen,

      danke für den Kommentar! Sehe das auch so, ETF’s sind super für den privaten Vermögensaufbau geeignet.

      Beste Grüße

      Roland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.